Die Photovoltaik als
Geldanlage
Wirtschaftlichkeit
ist heute fuer die Besitzer von Photovoltaikanlagen ein zentrales
Entscheidungskriterium.
Mit der gesetzlich garantierten
Verguetung, einer zinsguenstigen Finanzierung, attraktiven Abschreibungsmoeglichkeiten
und der hohen Qualitaet der Anlagenkomponenten erfuellt eine
Photovoltaikanlage heute alle Kriterien, die Sie an eine Investition in
die Zukunft stellen.
Investitionssicherheit, gute Renditen und aktiver Umweltschutz lassen sich
heute mit aesthetischen Anspruechen an unterschiedliche Gebaeudearchitekturen
verbinden. Im privaten Bereich leistet der Betrieb einer
Photovoltaikanlage zudem einen sicheren Beitrag zu Ihrer Altersvorsorge.
Solarstrom
ist deshalb eine zukunftssichere und hochrentable Anlageform!
Die
Preise im Jahr 2009 sind so stark gefallen, dass man Renditen von 12%
erzielen kann!!!
Zoegern
Sie nicht zu lange!
Energiequelle
Sonne
Welch enormes
Potential sich hinter der Sonne als Energiequelle verbirgt, duerfte
bereits jedem bekannt sein, der sich mit dem Thema auseinandersetzt. Die
Sonne stellt taeglich 960 000 000 000 000 kW Energie zur Verfuegung.
Allein die Tatsache, dass die Sonne innerhalb von nur zwei Tagen mehr
Energie auf den Planeten Erde abstrahlt als man aus den gesamten Erdoel-
und Kohlevorkommen gewinnen koennte gibt genuegend Grund dazu dieses
enorme Potential moeglichst effektiv zu nutzen. Daher wird eine der groessten Herausforderungen an die
Menschheit und in erster Linie sind hier die Forscher und Entwickler
gemeint, um moeglichst kostenguenstig aus der Sonnenenergie, fuer den
Menschen brauchbare Energie zu erzeugen. Seit vielen Jahren, sind
Ingenieure bereits damit beschaeftigt, die schier unerschoepfliche Quelle
auszuschoepfen. So ist ihnen bspw. Gelungen aus Sonnenenergie mittels
Solarzellen Strom zu erzeugen und diesen in das Stromnetz einzuspeisen.
Dass die Menschheit zwar bereits seit mehreren Jahren auf diesem Weg
erfolgreich Strom erzeugt ist zwar sehr fortschrittlich, dennoch duerfte
sich auf dem Gebiet der Photovoltaik noch sehr viel veraendern.
Wie viel Energie
kann eine PV-Anlage produzieren?
Der Energiegewinn
einer Fotovoltaikanlage ist von mehreren Faktoren abhaengig, z.B. Groesse
und Ausrichtung der Solarzellen zur Sonne, Wirkungsgrad und Lebensdauer
der Anlage und Sonneneinstrahlung. Bei optimaler Ausrichtung (Sued, 30 Grad
Neigung) und einem nicht verschatteten Standort produziert ein
Quadratmeter Kollektorflaeche in unseren Breiten ca. 100 kWh im Jahr. 9
Quadratmeter erzeugen ungefaehr den Strom-Jahresbedarf eines Menschen.
Was versteht man
unter Wirkungsgrad?
Der Wirkungsgrad gibt
in Prozenten an, wie hoch der genutzte Energieanteil verglichen mit der
aufgewandten Energie ausfuellt. Verbrennungsmotoren haben einen
Wirkungsgrad von ca. 33 %. Das heisst: Von der Energie des verbrannten
Kraftstoffes wird etwa ein Drittel in Bewegung des Autos umgesetzt, zwei
Drittel gehen verloren.
Was bedeutet
Kilowatt-Peak (kWp)?
Peak heisst Spitze.
Kilowatt-Peak ist ein Mass fuer die elektrische Leistung, die eine
PV-Anlage bei optimalen Bedingungen maximal liefert, gemessen in kW. Der
Wert wird fuer jeden Modul-Typ im Labor ermittelt und wird in der Praxis
meist nicht erreicht, weil z.B. eine hoehere Modultemperatur geringere
Leistung zur Folge hat. Als Daumenwert gilt: Fuer eine Anlage mit 1 kWp
Leistung braucht man ca. 9 m2 Modulflaeche.
Was bedeutet
monokristallin?
Solarzellen werden
aus kristallinem Silizium hergestellt. Dieses haeufig vorkommende
Erdkrustenelement muss gereinigt und nach einer Schmelze zu neuer
Kristallstruktur verfestigt werden. Monokristalline Zellen haben eine
einheitliche Kristallstruktur und einen hohen Wirkungsgrad (bis zu 16%).
Man erkennt sie an ihrem homogenen, meist blaeulichen Erscheinungsbild.
Daneben gibt es polykristalline Zellen, in denen die Kristallstruktur nur
bereichsweise einheitlich ist. Die Faerbung ihrer Oberflaeche wirkt
ungeordnet und schillernd. Sie sind etwas preisguenstiger und haben einen
leicht geringeren Wirkungsgrad.
Kommt die bei der
Herstellung einer Solarzelle aufgewandte Energie wieder durch Umwandlung
der Sonnenenergie herein?
Nach einer Studie der
Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft liefern PV-Anlagen inzwischen
sogar im noerdlichen Hamburg etwa das 7-fache der aufgewendeten
Herstellungsenergie - einschliesslich der Energie fuer die Herstellung der
Systemkomponenten - zurueck.
Reicht der
Sonnenschein in unseren Breiten fuer einen sinnvollen Betrieb von
Photovoltaikanlagen?
Die Energie von der
Sonne in Mitteleuropa betraegt immerhin 50 % dessen, was in Aequatornaehe
auf einer gleich grossen Flaeche auftrifft. Da grosse Hitze den
Wirkungsgrad der Module mindert, sind unsere gemaessigten Breiten eher beguenstigt.
Der Sueden Deutschlands, insbesondere die Region um Muenchen, hat
vergleichsweise viele Sonnenstunden. Die dachparallele Montage ist
einfacher und guenstiger als eine aufgestaenderte Variante.
Welche Lebensdauer
hat eine PV-Anlage?
Mittlerweile liegen
genuegend positive Erfahrungen vor, so dass die Hersteller heute 20 bis 25
Jahre Garantie auf die Leistungsfaehigkeit der PV-Zellen geben. Da keine
mechanisch bewegten Teile enthalten sind, ist davon auszugehen, dass eine
solide gebaute Anlage 30 bis 40 Jahre Strom produzieren kann.
Was geschieht nach
der Nutzungszeit? Welche Kosten entstehen?
Nach 20 Jahren hat
der Dacheigentuemer erstmals die Moeglichkeit, den Vertrag zu kuendigen,
und einen vollstaendigen Rueckbau zu verlangen. Im Gestattungsvertrag ist
geregelt, dass alle Anlagenteile, auch Kabel, zu entfernen sind und die
Unversehrtheit des Gebaeudes wieder herzustellen ist.
Fuer diesen Fall
verpflichtet der Eigentuemer den Vertragspartner, eine festgelegte Summe fuer
den Rueckbau auf einem Konto zu hinterlegen. Ueblicherweise sind dies 250
Euro/kWp. Sie werden spaetestens 6 Monate nach der Installation,
finanziert aus dem Gesellschaftskapital, hinterlegt.
Entstehen durch
die Herstellung und Entsorgung der Solarzellen neue Umweltprobleme?
Solarzellen bestehen
aus ungiftigem Silizium, dem zweithaeufigsten Element in der Erdoberflaeche.
Chlor wird nur bei der Reinigung des Siliziums verwendet. Dies erfolgt in
geschlossenen Kreislaeufen, ohne dass chlorhaltige Abfaelle entstehen. Das
fertige Endprodukt, die Solarzelle, enthaelt keine Chlorverbindungen. Eine
spezielle Entsorgung ist deshalb nicht erforderlich.
Koennen durch
Fotovoltaikanlagen Kohle- oder Kernkraftwerke abgeschaltet werden?
Zum Ersatz von
Kraftwerken ist ein Energiemix aller erneuerbarer Energien geeigneter als
eine einzige Technik. Sonne liefert Energie vorwiegend an Sommertagen,
Wind im Winterhalbjahr. Ergaenzend wird der Biomasse zukuenftig eine hohe
Bedeutung zukommen, denn ueber sie kann regenerative Energie gespeichert
werden. Neben dem Abschalten der Kraftwerke ist vor allem die Einsparung
des Treibhausgases CO2 ein wichtiges Ziel. Eine kWh Solarstrom, die ins
Netz eingespeist wird, spart ca. 0,7 kg CO2 ein. Eine Anlage mit 10 kWp
wird somit ueber die Betriebszeit von 20 Jahren ungefaehr 140 Tonnen CO2 ,ueber
25 Jahre 175 to, einsparen.
Erzeugen
PV-Anlagen Elektrosmog?
"Elektrosmog"
ist ein Sammelbegriff fuer hochfrequente elektromagnetische Felder. Solche
Felder entstehen, wenn hoher Strom fliesst und/oder hohe Spannungen
herrschen, insbesondere bei Wechselstrom. Solarzellen erzeugen Gleichstrom
von einigen Ampere bei Spannungen von etwa 100 bis 500 Volt. Erst im
Wechselrichter wird der Gleichstrom in netzueblichen Wechselstrom
umgewandelt. Auftretende Felder sind schwach. Die Sorge ist also unbegruendet.
Ist es
wirtschaftlich, den Solarstrom selbst zu verbrauchen?
Nein. Das
Energieeinspeisegesetz (EEG) schreibt den oeffentlichen Energieversorgern
seit April 2000 Mindestverguetungssaetze fuer regenerativ erzeugten Strom
vor. Fuer neue PV-Anlagen auf Duechern oder an Fassaden bis 30 kWp liegt
dieser Satz derzeit bei 0,4301 Euro/kWh, bei einer Laufzeit von 20 Jahren.
Da selbst sog. gruener Strom deutlich preisguenstiger ist, wird der
erzeugte Strom komplett ins oeffentliche Netz eingespeist. Die Erfassung
erfolgt ueber einen separaten Zaehler.
Aktuelles des
Bundesverbandes der Solarwirtschaft
Das
Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt die Einspeisung von Solarstrom ins oeffentliche
Netz und gewaehrt den ueberwiegend privaten Betreibern dafuer eine Verguetung
oberhalb des Steckdosenpreises. Dadurch wird die Investition in eine
Solarstromanlage fuer den Betreiber wirtschaftlich. Durch das bisherige
Verguetungssystem hat sich Deutschland zum groessten Solarmarkt der Welt
entwickelt und eine wesentliche Anschubhilfe auf dem Weg zur Wettbewerbsfaehigkeit
von Solarstrom geleistet.
Stromanbieterwechsel
Strom gehoert zu
unserem taeglichen Leben. Sich vorzustellen, was alles nicht moeglich waere
ohne Strom, macht erst klar, wie abhaengig unser Tagesablauf von diesem
Produkt ist. Doch im Gegensatz zu unserem kritischen Blick auf den Preis fuer
einen Liter Milch oder Saft nehmen wir Strompreise gelassen hin.
Pruefen Sie Ihre
Kosten!
Senden Sie uns eine
Kopie Ihrer letzten Stromrechnung und vergleichen Sie selbst, wie guenstig
unser Strom ist!