Die wenigsten von uns sind sich bewusst, das in Deutschland die Sonne
1.400 bis 1.900 Stunden scheint. Länger als die meisten vermuten. Deshalb
kann ein hoher Anteil der Gesamtenergie durch diese unerschöpfliche
Energiequelle abgedeckt werden. So kann ein modernes Solarsystem nicht nur
bis zu 50 % des jährlichen Energiebedarfs für Heizung und
Warmwasserbereitung einsparen, sondern die Umwelt durch Verringerung der
CO2-Emissionen und somit die Primärenergiereserven schonen.
So
reicht in der Regel in den "warmen" Monaten von Mai bis August
allein die Solarenergie aus, die Erwärmung von Brauchwasser zu gewährleisten.
In dieser Zeit steht der Brenner des Heizkessels still und der Öl- oder
Gasverbrauch wird deutlich reduziert. Und durch ein Förderprogramm des
Bundes wird es erst recht interessant. Informieren Sie sich hier: http://www.kfw.de
.
Voraussetzung sind eine fachgerechte Beratung und Berechnung der Anlage
sowie die professionelle Montage und ein optimal abgestimmtes
Gesamtsystem.
Der Aufbau einer Solaranlage (2 Beispiele)
Solaranlage zur Warmwasserbereitung solare Deckung 50-65%
Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Raumheizung